Ehrenamt für Integration

Mehrdimensionale Ausbildung ehrenamtlich tätiger Erwachsener

Worum geht es im Projekt?

MAV-Mehrdimensionale Ausbildung ehrenamtlich tätiger Erwachsener zur Förderung der Integration von Migranten

Beim Integrationsprozess neu zugewanderter Migranten kommt dem bürgergesellschaftlichen Engagement eine ganz entscheidende Rolle zu. In der direkten Nachbarschaft, im Wohnumfeld entscheidet sich, ob Integration von neu Zugewanderten und Geflüchteten gelingt. Neben allen staatlichen und kommunalen Hilfsprogrammen ist der Kontakt zwischen den Menschen, zwischen Einheimischen und neu Zugewanderten von großer Bedeutung.

Das MAV-Projekt, das von Herbst 2017 bis Oktober 2019 im Rahmen den europäischen Förderprogramms Erasmus+ durchgeführt wurde, qualifiziert Ehrenamtliche, um direkt an der erfolgreichen Integration von Migranten und Geflüchteten mitzuwirken. Entscheidend für den Erfolg vom Ehrenamt sind die entsprechende Qualifizierung und Motivation der ehrenamtlichen Begleiter.

Hier setzte das Projekt „MAV-Mehrdimensionale Ausbildung ehrenamtlich tätiger Erwachsener zur Förderung der Integration von Migranten“ an. Es konzentrierte sich auf Ehrenamtliche, um in direkter Weise an der Integration von Migrant/-innen und Geflüchteten mitzuwirken. Entscheidend für den Erfolg von Ehrenamt sind die entsprechende Motivation und Qualifizierung der Freiwilligen. Daher zielte das Projekt darauf ab, in einem ersten Schritt Migrant/-innen als ehrenamtliche Begleiter/-innen für andere Migrant/-innen zu gewinnen und diese anschließend für ihre ehrenamtliche Tätigkeit auszubilden und weiterzuqualifizieren. Hierfür entwickelte und erprobte das Projekt unterschiedliche Lernangebote.

Projekt-Informationen: MAV, MAV (englisch)

Englisch:

Civil society engagement plays a very important role in the process of integrating newly arrived immigrants. In the direct neighborhood, in the living environment, it is decided whether the integration of new immigrants and refugees will be successful. In addition to all state and municipal support programs, contact between people, between locals and new immigrants is of great importance.

The MAV project, which was carried out from autumn 2017 to October 2019 as part of the European Erasmus+ program, qualifies volunteers to contribute directly to the successful integration of migrants and refugees. The relevant qualification and motivation of the volunteer mentors are of special relevance for the success of the volunteering.

This is where the project „MAV-Multidimensional Training of Volunteers to Promote the Integration of Migrants“ started: It focused on volunteers in order to participate directly in the integration process of migrants and refugees. The relevant motivation and qualifications of the volunteers are decisive for the success of volunteering. Therefore, the project aimed in a first step to attract migrants as volunteer companions for other migrants and then to train and further qualify them for their voluntary work. To this end, the project developed and tested various learning opportunities.

Projekt-Info

Co-funded with support from the European Commission

Grant Agreement No. 2017-1-DE02-KA204-004284

Projekt Website
https://mav-eu.info/de/

 

Ansprechpartner
Martin Kilgus
Tel.: +49 711 7947 8238
E-Mail: info@integra-bildung.de

Zur Erstellung der Produkte wurden insgesamt 70 Fachkräfte und Sachverständige in den verschiedenen Ländern konsultiert, die über Expertise in den Bereichen Migration und Ehrenamt verfügen. Zudem konnten über 90 Lehrkräfte erreicht und beteiligt werden sowie über 160 Migrant/-innen mit Interesse am Ehrenamt zur Förderung von Integration. In den Verbreitungsprozess wurden auch zahlreiche Entscheidungsträger aus den Bereichen der schulischen und beruflichen Bildung sowie politisch Verantwortliche der Erwachsenenbildung eingebunden. Damit soll das langfristige Interesse am Ehrenamt gesichert und zugleich gewährleistet werden, dass die Ergebnisse über die Projektdauer hinaus genutzt werden können. Ein 2019 gestartetes Folgeprojekt führt die bisherige Arbeit fort und entwickelt die Ergebnisse weiter.

Unsere aktuellen Projekte

Webseite durchsuchen