Worum geht es im Projekt?
MAV-Mehrdimensionale Ausbildung ehrenamtlich tätiger Erwachsener zur Förderung der Integration von Migranten
Die soziale Integration von Zuwanderern sowie ethnischer und kultureller Minderheiten ist für viele Staaten in Europa eine große Herausforderung. Eine besondere Gruppe sind hierbei Kinder sowie begleitete und unbegleitete Minderjährige und Jugendliche. Integration spielt sich auf verschiedenen Ebenen ab. Für Kinder und Jugendliche sind Schulen ein wichtiger Ort der Integration. Es gibt zahlreiche Maßnahmen und Materialien, die sich an Lehrkräfte wenden, um deren Kompetenz zur Förderung der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu stärken. Hierzu gehören auch Modelle zur interkulturellen Bildung und zum Umgang mit Vielfalt im Klassenzimmer. Ein anderer wichtiger Aspekt für eine gute Integration von Kindern und Jugendlichen sind die Eltern und deren Engagement und Haltung gegenüber Bildungs- und Integrationsprozessen ihrer Kinder. Sowohl Eltern der Aufnahmegesellschaft wie auch Eltern mit Migrationshintergrund haben direkten Einfluss auf den Verlauf der sozialen Integration ihrer Kinder. Dies wirkt sich wiederum auf das Verhalten der Kinder, deren Lernerfolg und als Konsequenz deren Integrationsprozess im Ganzen aus. Eine gute Unterstützung durch die Eltern ist von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche Integration von Kindern und Jugendlichen.
Parents4All beabsichtigt, Eltern an die Wichtigkeit ihrer Rolle für die Integration ihrer Kinder heranzuführen, ein Bewusstsein für ihre Verantwortung zu schaffen und sie bei der Entwicklung interkultureller Kompetenzen zu unterstützen. Kern ist dabei ein guter Kontakt zwischen Eltern des Aufnahmelandes und Eltern mit Migrationshintergrund. Ein direkter Kontakt kann das gegenseitige Verständnis fördern, Missverständnisse vermeiden und die soziale Integration von Kindern und Jugendlichen an Schulen unterstützen.
Verbesserte Kompetenzen und ein gestiegenes Bewusstsein auf Seiten von Eltern für ihre Rolle im Integrationsprozess hat nachweislich eine positive Wirkung auf das soziale Verhalten ihrer Kinder, in an vielen Schulen ebenfalls aus verschiedenen Herkunftsländern kommen. Auch die Zusammenarbeit mit der Schule und Lehrkräfte wird verbessert, was ebenfalls zur sozialen Integration beiträgt.
Projekt-Informationen: Parents4All, Parents4All (englisch)
A major challenge for the increasingly multicultural Europe, amidst the ongoing refugee crisis, is the smooth social integration of ethnic and cultural minorities (ECM), including their children. Migrant integration takes place at multiple levels and one of the most sensitive fields is that of school education. There are many interventions focusing on teacher competence, the concept of intercultural education and diversity management in the classroom. However, another important factor affecting the integration process is parental engagement and attitude. Both parents from the host societies and ECM parents have direct influence on the attitude, behaviour and performance of their children and consequently the integration process as a whole. Positive parental engagement is of paramount importance for the social inclusion of ECM children.
The overall objective of the Parents4all project is to raise awareness, empower and develop the intercultural competences among parents of the host society and parents belonging to ethnic or cultural minorities (ECM) in order to enable them to contribute effectively to the social inclusion of ECM school-age children.
Improved competences and increased awareness on behalf of parents are expected to have a positive effect on the interaction of pupils of different origins, cooperation with schools and social integration in general.
In other words, this project seeks to promote social inclusion through the development of intercultural competences, empowermen and engagement of a specific target group affecting integration, namely parents.
Projekt-Info
Projekt Website
www.parents4all.eu
Ansprechpartner
Martin Kilgus
Tel.: +49 711 7947 8238
E-Mail: info@integra-bildung.de